Wissenschaftliche Ziele der KUP

Der Klimawandel stellt eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Ein tiefgreifendes Verständnis der Ursachen und (biogeochemischen) Folgen der globalen Erwärmung ist entscheidend für die Bewertung und Vorhersage kurz- und langfristiger Klimaveränderungen und ihrer Auswirkungen und damit für die Bewältigung dieser Herausforderung.

Die Abteilung für Klima- und Umweltphysik hat sich zum Ziel gesetzt, dieses prozessbasierte Verständnis voranzutreiben. Ihre Aufgabe ist es, quantitative Erkenntnisse über vergangene Klimaschwankungen und aktuelle Klimaprozesse zu liefern und zuverlässige Prognosen zum künftigen Klimawandel zu entwickeln.

Um dies zu erreichen, wenden wir einen integrierten Ansatz an, bei dem wir einzigartige Beobachtungstechniken (z. B. die Verwendung neuartiger Isotopen-Tracer und Radionuklide zur Untersuchung aktueller Prozesse und zur Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit) mit einer Vielzahl von Erdsystemmodellen unterschiedlicher Komplexität kombinieren. Diese Kombination ermöglicht belastbares Testen von Hypothesen, unterstützt die Entwicklung von Prognosen zum künftigen Klima und ermöglicht eine verlässliche Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels und ihrer Folgen.

Übergeordnete Forschungsfragen der KUP

  • Was bestimmt die Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
  • Welche Auswirkungen auf das Klima sind mit Veränderungen des Strahlungsantriebs verbunden?
  • Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen hat der Klimawandel auf die verschiedenen Komponenten des Erdsystems?
  • Wie hat der Ozean das Klima in der Vergangenheit beeinflusst, wie wird er sich in Zukunft verändern und wie wird der Ozean durch Wärme- und Kohlenstoffaufnahme den künftigen Klimawandel beeinflussen?
  • Gibt es Schwellenwerte, Kipp-Punkte oder irreversible Veränderungen im Klimasystem, und was bestimmt das Auftreten solcher Veränderungen?
  • Wie werden sich das Auftreten von Extremereignissen und ihre biogeochemischen Auswirkungen unter wärmeren Klimabedingungen verändern?
  • Welche neuartigen Analysetechniken und Datenverarbeitungsmethoden können wir bereitstellen, um unser Wissen über den Klimawandel zu verbessern?
  • Wie kann ein verbessertes Verständnis der Prozesse des Erdsystems dazu beitragen, robuste Strategien für die Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung zu entwickeln?